
Panoramaansicht von Kremsmünster, im Vordergrund die Sternwarte.
© Wolfgang Diesenreiter
Die Sternwarte im Benediktiner-Stift Kremsmünster wurde im Jahr 1749 gegründet und gehört zu den ältesten Sternwarten Europas.
Ursprünglich diente die Sternwarte der Beobachtung von Himmelskörpern und der astronomischen Forschung, aber auch der Zeitmessung und Kalendererstellung.
Sie ist eine bedeutende wissenschaftliche Einrichtung des Stifts und hat eine lange Tradition in der astronomischen Forschung und Bildung.
Die Sternwarte verfügt über historische Teleskope und Messinstrumente, die teilweise noch heute genutzt oder ausgestellt werden.